Downloads zum Thema

Mikroplastik-Workshop beim AZV Südholstein mit Berufsschülern


(Hetlingen, 27. September 2019).

Die Verschmutzung der Umwelt durch Mikroplastik-Partikel ist ein sehr präsentes Thema. Was sind die Ursachen und welche Gefahren sind damit verbunden? Antworten auf diese Fragen bekamen Berufsschülerinnen und Berufsschüler der Walter-Lehmkuhl-Schule aus Neumünster bei einem Workshop beim AZV Südholstein in Hetlingen und einer Führung durch Schleswig-Holsteins größte Kläranlage.

Plastikabfall in der Umwelt zersetzt sich früher oder später zu Mikroplastik, das eine große Gefahr darstellt. Von Tieren wird es mit der Nahrung aufgenommen und landet z. B. im Fisch auf den Tisch. Mikroplastik wird auch bewusst eingesetzt: Viele Kosmetikprodukte oder Reinigungsmittel enthalten es. Über den Abfluss werden die Partikel entsorgt und können von Kläranlagen – wenn überhaupt – nur mit großen technischem Aufwand entfernt werden.

 „Wir finden: Was gar nicht erst ins Abwasser gelangt, muss auch nicht mühsam wieder ausgefiltert werden“, sagt Christine Mesek. Sie ist Verbandsvorsteherin des Abwasser-Zweckverbands Südholstein, der in Hetlingen Schleswig-Holsteins größtes Klärwerk betreibt. „Deshalb ist es wichtig, gerade auch junge Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren.“

Neues Bildungsangebot des AZV zu Mikroplastik in Kooperation mit Kreis Pinneberg

Vor diesem Hintergrund hat der AZV Südholstein in Zusammenarbeit mit dem Kreis Pinneberg ein neues Bildungsangebot entwickelt: Den mit einer Klärwerksführung kombinierten Workshop „Heute schon Plastik auf die Haut geschmiert?“. Für die „Premiere“ der Veranstaltung kamen zwei Klassen des zweiten Ausbildungsjahres der Berufsschule Walther-Lehmkuhl-Schule aus Neumünster nach Hetlingen. Die angehenden Fachkräfte für Abwassertechnik, für Wasserversorgungstechnik sowie für Kreislauf- und Abfallwirtschaft erhielten zunächst durch einen Vortrag Einblicke in die Abläufe und Verfahrensschritte der Abwasserreinigung, um anschließend verschiedenen Aufgaben zu bearbeiten.

Da der Workshop im Rahmen des Bildungsprogramms „Hier für die Welt lernen“ stattfand, bildeten die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals/SDGs) der Vereinten Nationen die große thematische Klammer. Im zweiten Teil des Programms führten speziell geschulte Klärwerkslotsen die Schülerinnen und Schüler über die Klärwerksanlage und diskutierten mit Ihren angehenden Fachkollegen über die Abwasserreinigung.

Lehrreicher Workshop mit anschaulichen Inhalten

Die Kombination aus Theorie, Praxis und eigenem Erarbeiten von Aufgaben kam bei den zukünftigen Fachkräften gut an: „Selbst nachdenken und etwas aktiv machen ist viel spannender, als nur einem Vortrag zuzuhören“, sagte einer der Schüler. „Und die Klärwerksführung hat gut veranschaulicht, wie aufwendig die Abwasserreinigung ist“, ergänzte ein Klassenkamerad. Meike Pfahl, Leiterin der Landesberufsschule für Umwelttechnische Berufe, die die Klassen begleitete, war ebenfalls überzeugt: „Der Workshop ist gut strukturiert und hat jeden hier angesprochen. Unsere Schülerinnen und Schüler werden als Multiplikatoren tätig sein, um unterschiedliche Schülergruppen für die ausgesprochen wichtige Thematik – Mikroplastik im Alltag – zu sensibilisieren.“

Wie dringlich die Mikroplastik-Thematik ist, zeigt u. a. eine aktuelle Studie. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik haben in der Untersuchung "Kunststoffe in der Umwelt: Mikro -und Makroplastik" herausgefunden, dass allein in Deutschland jährlich pro Kopf durchschnittlich rund 5,4 Kilogramm Kunststoffemissionen freigesetzt werden. Das entspricht einer Plastikmenge von über 800 Wasserflaschen – 74 Prozent davon entfallen auf Mikroplastik.

Hintergrundinformationen

Abwasser-Zweckverband Südholstein

Der Abwasser-Zweckverband Südholstein in Hetlingen kümmert sich in seinem Einzugsbereich um die Abwassersammlung und -reinigung. Mit knapp 250 Mitarbeitern betreut er ca. 700 Kanalkilometer und reinigt allein im Klärwerk Hetlingen jährlich  rund 32 Mio. m3 Wasser. Damit leistet der AZV einen wichtigen Beitrag für den Umwelt- und Gewässerschutz. Als zertifizierte „Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit“ und mit einer UNESCO-Anerkennung als „Lernort mit Auszeichnung“ engagiert sich der AZV Südholstein in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung.

Kreis Pinneberg

Der Kreis Pinneberg engagiert sich seit 2008 für den Klimaschutz. Der im Klimaschutzkonzept festgelegte Handlungsrahmen hat das Ziel Bewusstsein zu schaffen für eine nachhaltige Entwicklung, die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen und die Ursachen und folgendes Klimawandels. Bei der Umsetzung der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung kommt den Kommunen eine besondere Verantwortung zu. Diese Aufgaben gestaltet der Kreis Pinneberg aktiv mit seinen Bildungsangeboten.

Bildungsprogramm „Hier für die Welt lernen“

Das Bildungsprogramm „Hier für die Welt lernen“ zielt darauf ab, die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung oder Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen kennenzulernen und ihre Bedeutung für Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen. Über 60 Lernorte der Nachhaltigkeit sowie Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten bieten in ganz Schleswig-Holstein dazu Bildungsangebote an, die den Zusammenhang zwischen lokalem Handeln und den Nachhaltigkeitszielen vermitteln. Durch RENN.nord (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert, ermöglicht das Projekt des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume insgesamt 300 Schulklassen die kostenfreie Teilnahme an den Angeboten. Das Programm läuft bis Ende November 2019.

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (englisch Sustainable Development Goals, SDGs) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN), die der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. Sie gelten für alle Staaten und sind in der UN-Agenda 2030 festgeschrieben.  Zusammen mit ihren 169 Unterzielen reichen die SDG von der Bekämpfung der Armut über die Verbesserung von Ausbildung und Gesundheit oder die Gleichberechtigung bis zur Bekämpfung des  Klimawandels und dem Schutz der Ozeane und Ökosysteme.


  • Zwei Klassen der Berufsschule Walther-Lehmkuhl-Schule aus Neumünster besuchten den AZV Südholstein, um an einem neuen Workshop zum Mikroplastik-Themen und den 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung teilzunehmen. (© AZV Südholstein)

    Zwei Klassen der Berufsschule Walther-Lehmkuhl-Schule aus Neumünster besuchten den AZV Südholstein, um an einem neuen Workshop zum Mikroplastik-Themen und den 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung teilzunehmen. (© AZV Südholstein)
    Dateigröße: 501 KB

    jpg herunterladen
  • Zwei Klassen der Berufsschule Walther-Lehmkuhl-Schule aus Neumünster besuchten den AZV Südholstein, um an einem neuen Workshop zum Mikroplastik-Themen und den 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung teilzunehmen. (© AZV Südholstein)

    Zwei Klassen der Berufsschule Walther-Lehmkuhl-Schule aus Neumünster besuchten den AZV Südholstein, um an einem neuen Workshop zum Mikroplastik-Themen und den 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung teilzunehmen. (© AZV Südholstein)
    Dateigröße: 523 KB

    jpg herunterladen
  • Während einer Klärwerksführung erfuhren die Schüler viel über die Abläufe und Verfahren der Abwasserreinigung. (© AZV Südholstein)

    Während einer Klärwerksführung erfuhren die Schüler viel über die Abläufe und Verfahren der Abwasserreinigung. (© AZV Südholstein)
    Dateigröße: 665 KB

    jpg herunterladen
  • Während einer Klärwerksführung erfuhren die Schüler viel über die Abläufe und Verfahren der Abwasserreinigung. (© AZV Südholstein)

    Während einer Klärwerksführung erfuhren die Schüler viel über die Abläufe und Verfahren der Abwasserreinigung. (© AZV Südholstein)
    Dateigröße: 643 KB

    jpg herunterladen
  • Dateigröße: 935 KB

    pdf herunterladen