Baustellenradar
Für eine sichere Abwasserentsorgung
Die Voraussetzung für eine funktionierende und sichere Abwasserentsorgung ist eine intakte Infrastruktur. Nur wenn die Rohrleitungen und alle weiteren Anlagen in einem guten Zustand sind, kann das Abwasser ordnungsgemäß abtransportiert werden.
Jedes Jahr investieren wir große Summen und führen zahlreiche Bauprojekte aus, um die uns anvertrauten Anlagen instand zu halten und zukunftssicher zu gestalten. Auf dieser Seite finden Sie Information rund um aktuelle Baustellen im Auftrag des AZV Südholstein und der Stadtentwässerung Glückstadt.
Wir sind immer darum bemüht, Beeinträchtigungen durch unsere Baumaßnahmen so gering wie möglich zu halten. Einschränkungen oder Sperrungen sind jedoch nicht immer vermeidbar. Dafür bitten wir um Verständnis.

ElmshornRehabilitation Pumpwerk Elmshorn 2März 2023ca. Juni 2023
Tiefbau vor der Pumpstation Hamburger Straße neben der Feuerwache.
BarmstedtInfrastrukturerneuerung in der Johannisstraße11. April 2022Herbst 2023
In der Barmstedter Johannisstraße erneuern die Stadt, die Stadtwerke und der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein die Ver- und Entsorgungsleitungen sowie die Straße und die Gehwege.
Die beauftragte Baufirma (Thomsen GmbH Tiefbau aus Osterrönfeld) beginnt an der Einmündung Brunnenstraße/Johannisstraße und arbeitet sich in Richtung Osten etappenweise bis zur Einmündung Mühlenstraße vor. Dafür wird die Johannisstraße voll gesperrt. Anwohner*innen und Anlieger*innen können die Straße bis zum jeweiligen Standort der Baustelle befahren und ihre Grundstücke erreichen. Bei Arbeiten vor Zufahrten kann es jedoch dazu kommen, dass einzelne Grundstücke vorübergehend nicht per PKW erreicht werden können. Für Fußgänger*innen wird im Baustellenbereich immer eine Gehwegseite freigehalten.
Die Stadtwerke Barmstedt erneuern die Versorgungsleitungen und bei Bedarf in Absprache mit dem Eigentümer auch die Hausanschlussleitungen. Geplante Versorgungsunterbrechungen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein baut den Regenwasserkanal in zwei Metern Tiefe neu und ersetzt die Regenwasserhausanschlüsse. Dafür werden auf der ganzen Straßenlänge, rund 360 Meter, sowie vor den Grundstücken Baugruben ausgehoben. Im Auftrag der Stadt Barmstedt werden anschließend die Straße und die Gehwege erneuert.
BarmstedtRegenrückhaltebecken Küsterkamp - Baumaßnahme zur Überflutungsvorsorge04. April 20222023
Am 4. April 2022 beginnen die Bauarbeiten am Regenrückhaltebecken Küsterkamp in Barmstedt. Das Becken wird ertüchtigt, um sein ursprüngliches Speichervolumen wiederherzustellen. Die Arbeiten werden, mit Unterbrechungen, bis ins Jahr 2023 hinein andauern.
Während der Arbeiten kommt es immer wieder zu Bodentransporten, die zu einem etwas erhöhtem Verkehrsaufkommen im Küsterkamp und in der Innenstadt führen. Direkt am Regenrückhaltebecken ist mit Lärm durch Baumaschinen zu rechnen. Die Straßen und Wege bleiben nutzbar, für einzelne Arbeitsschritte können jedoch kurzzeitige Sperrungen aus Sicherheitsgründen notwendig werden.
Um das ursprüngliche Speichervolumen des Regenrückhaltebeckens als abwassertechnischer Anlage wiederherzustellen, wird das Becken zunächst in südliche Richtung erweitert. In diesem neuen Bereich wird ein Wasserlauf mit Polderflächen gestaltet sowie ein neues Ablaufbauwerk gesetzt. Künftig wird das Wasser von dort aus in westliche Richtung zum Krückau-Seitengraben fließen. Der nördliche Bereich des jetzigen Beckens wird dagegen aus der abwassertechnischen Funktion genommen und der Natur überlassen.
Zuletzt war das Regenrückhaltebecken nicht mehr in seiner vollen Funktion nutzbar: Ablagerungen und Verlandungsprozesse hatten über Jahrzehnte dafür gesorgt, dass nur noch ein Teil der ursprünglichen Größe und des Speichervolumens zur Verfügung stand. Mit der Maßnahme stellt der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein auch künftig eine zuverlässige Regenwasserableitung sicher. In das Rückhaltebecken fließt Regenwasser von rund zwei Dritteln der versiegelten Flächen in Barmstedt.
BarmstedtDüsterlohe: Erneuerung des Regenwasserkanals in 5 Bauabschnitten06. April 2021Juni 2023
In der Düsterlohe in Barmstedt beginnen in der Woche nach Ostern umfangreiche Straßen-, Versorgungs- und Kanalbauarbeiten. Die Stadtwerke Barmstedt erneuern die Versorgungsleitungen. Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein baut den Regenwasserkanal neu und ersetzt die Regenwasserhausanschlüsse. Im Auftrag der Stadt Barmstedt werden anschließend die Straße und die Gehwege erneuert.
Gearbeitet wird in fünf Bauabschnitten bis voraussichtlich Mitte 2023. Für die Baumaßnahme ist eine Vollsperrung der Straße notwendig. Da die Düsterlohe aus mehreren Richtungen befahren werden kann, kann jeweils eine andere Zufahrt genutzt werden. Anwohner und Anlieger können die Straße bis zum jeweiligen Standort der Baustelle befahren. Eine Umleitungsstrecke wird jederzeit ausgeschildert sein. Dabei wird explizit auf die Wege zum Kreisjugendring, zum Sportplatz sowie zur Waldgaststätte „Zum Pilz“ hingewiesen.
Die Bauarbeiten beginnen an der Einmündung Düsterlohe/Große Gärtnerstraße beim Spielplatz (nahe Düsterlohe 52). Von dort aus arbeiten sich die Bautrupps bis Jahresende etappenweise bis zum Neubaugebiet vor (westlich von Düsterlohe 36). Der östliche Teil der Düsterlohe ist 2022 an der Reihe.
Die Stadt Barmstedt wird im Zuge dieser Baumaßnahme den 880 Meter langen Straßenabschnitt vollständig erneuern. Die Straßenbreite wird 5,50 Meter und die Gehwegbreite 1,50 Meter betragen. Die Oberfläche der Straße wird mit Asphalt befestigt. Die Gehwege werden aus Beton-Rechteckpflaster hergestellt. Im Zuge dieser Arbeiten werden die gesamte Straßenentwässerung und Straßenbeleuchtung neu erstellt.
Der AZV wird den neuen Regenwasserkanal auf rund 880 Metern in offener Bauweise verlegen. Die neuen Rohre werden in einer Tiefe von maximal 4,50 Metern liegen. Für die neuen Regenwasserhausanschlussleitungen muss vor jedem Grundstück eine kleinere Baugrube ausgehoben werden.
Mit dem Ausbau der Düsterlohe haben die Stadt Barmstedt, die Stadtwerke und der AZV Südholstein die Firma Krebs Tief- und Straßenbau GmbH beauftragt.
BarmstedtPrüfung und Behebung einer Versackung im Mühlenweg01.03.2023ca. Mitte April 2023
Zur Prüfung und Behebung einer Versackung ist ein Abschnitt des Gehwegs im Barmstedter Mühlenweg in Höhe der Einmündung zur Hamburger Straße gesperrt worden. Aus Sicherheitsgründen wurde außerdem eine halbseitige Sperrung des Mühlenwegs selbst beantragt. Die Umleitung für die Fußgänger soll über den Hans-Dössel-Weg erfolgen.
Der Schaden am Gehweg ist nach ersten Begutachtungen vermutlich auf eine Leckage an der Verbindungsstelle eines darunterliegenden Schmutzwasserrohres zum Abwasserschacht zurückzuführen. Durch die Undichtigkeit und eindringendes Grundwasser wurde scheinbar ein Teil der Bettung des Schachtes weggespült und hat dadurch die Versackung des Gehwegbelags verursacht. Aus Sicherheitsgründen hat der Abwasser-Zweckverband Südholstein (AZV) den betroffenen Wegabschnitt daher gesperrt.
Die betroffene Leitung befindet sich in rund 3,60 m Tiefe. Der AZV muss also zunächst eine entsprechend große und tiefe Baugrube ausheben, um sich ein genaues Bild vom Schaden verschaffen zu können. Deswegen wurde vorsichtshalber für den Mühlenweg selbst an der Schadensstelle in der Nähe zur Einmündung in die Hamburger Straße eine halbseitige Sperrung beantragt.
Eine gewisse Geruchs- und Lärmbelästigung sowie Verkehrsbeeinträchtigungen beim Ausheben der Grube und den anschließenden Reparaturarbeiten wird sich nicht vermeiden lassen. Der Verband bittet hier um Verständnis und verspricht eine zügige Umsetzung der Arbeiten. Aufgrund der aktuell noch unklaren Schadenslage sind derzeit aber noch keine Angaben zur Dauer der Maßnahme möglich.
LentföhrdenErschließung eines Gewerbegebietes mit 3,6 ha. Einbau von rd. 360 Metern Schmutzwasserkanal inklusive Anschlussleitungen.01.03.2023ca. 30.06.2023
HetlingenKlärwerk Hetlingen: Modernisierung der mechanischen Reinigungsstufe2015Herbst 2022 (Zweiter Bauabschnitt)
Die mechanische Abwasserreinigung (MAR) des Klärwerks Hetlingen wird seit März 2015 umgebaut.
Weitere Informationen