Was sollten Sie wissen?

Für die Herstellung der Grundstücksentwässerung und deren Anschluss an die öffentlichen Entsorgungseinrichtungen gibt es technische Regeln, die die Anforderungen an die Materialauswahl für die Rohrleitungen und Schächte, die Ausführung des Einbaus und vieles mehr beschreiben.

Die Herstellung von Grundstücksentwässerungsanlagen sollte durch eine fachlich geeignete Firma erfolgen, die über entsprechende Zertifikate verfügt. Die Fachfirma erstellt eine technisch einwandfreie Anlage, liefert die notwendige Dokumentation und die Nachweisunterlagen wie Entwässerungsplan und Dichtheitsprotokoll gemäß DIN EN 1610/ DWA-A 139.

Was müssen Sie tun?

Genau wie bei Strom, Gas oder Wasser gibt es auch im Bereich der Grundstücksentwässerung gesetzliche und technische Anforderungen, die erfüllt sein müssen, bevor der Anschluss an die öffentlichen Entsorgungseinrichtungen erfolgen kann. So gibt es beispielsweise Regelungen zur Materialauswahl bei Rohrleitungen und Schächten sowie zur besonderen Sorgfalt beim Einbau der Anlagen.

Grundstücksentwässerungsanlagen sind bei der für die Abwasserentsorgung zuständigen Kommune zu beantragen. Diese prüft und genehmigt die Antragsunterlagen. Außerdem kontrolliert sie die korrekte technische Ausführung und prüft vor der endgültigen Inbetriebnahme, ob das gesamte neue System auch wirklich dicht ist. Die Dichtheitsprüfung spielt nicht zuletzt auch für den Grundwasser- und Gewässerschutz eine wichtige Rolle.

In den Gemeinden, in denen der AZV Südholstein auch für den Betrieb der Ortsnetze zuständig ist, ist er der Ansprechpartner für Antrags-, Genehmigungs- und Abnahmeverfahren.

Unser Tipp: Wenden Sie sich an eine zertifizierte Fachfirma

Generell gilt, dass die Anlagen zur Grundstücksentwässerung am besten von einer zertifizierten Fachfirma erstellt werden sollten. Diese Firmen haben ihre Qualifikation und ihre Arbeitsqualität bei einer Zertifizierungsorganisation nachgewiesen und stehen mit ihrem Namen für die ordnungsgemäße Herstellung und den richtigen Anschluss Ihres Grundstückes an die kommunale Leitung ein.

Die Fachfirma erstellt Ihnen eine ordnungsgemäße Anlage, liefert die notwendige Dokumentation und die Nachweisunterlagen wie Entwässerungsplan und Dichtheitsprotokoll gemäß DIN EN 1610 / DWA-A 139 – und Sie können sich eventuell durch Vorlegen der kompletten Unterlagen bei Ihrer Kommune die Abnahmegebühr sparen.

Selbstverständlich können auch andere Firmen Ihren Anschluss herstellen. Dann verzichtet die Kommune in aller Regel jedoch nicht auf eine von ihr durchgeführte oder von ihr beauftragte Dichtheitsprüfung und Abnahme. In diesem Fall müssen Sie als Anschlussnehmer die Prüfungskosten und die Abnahmegebühr tragen.

Ihr Ansprechpartner

Thorsten Helmich

Tel:04103 964-155
E-Mail:grundstuecksentwaesserung@azv.sh

Ihr Ansprechpartner

Pascal Bedey-Leube

Tel:04103 964-311
E-Mail:grundstuecksentwaesserung@azv.sh

Ihr Ansprechpartner

Markus Tietjens

Tel:04103 964-192
E-Mail:grundstuecksentwaesserung@azv.sh

Ihr Ansprechpartner

Frithjof Schmidt

Tel:04124 6085-12
E-Mail:grundstuecksentwaesserung@azv.sh
Downloads zum Thema
  • Antrag auf Anschluss: Schmutzwasserentsorgung

    Dieses Formular gilt für die Gemeinden, in denen der AZV Südholstein ausschließlich für die Schmutzwasserentsorgung zuständig ist: Haselau, Haseldorf, Heist, Seeth-Ekholt, Tangstedt und Blomesche Wildnis.

    Dateigröße: 68KB

  • Antrag auf Anschluss: Schmutzwasser- und Niederschlagswasserentsorgung

    Dieses Formular gilt für die Gemeinden, in denen der AZV Südholstein für Schmutzwasser- und Niederschlagswasserentsorgung zuständig ist: Barmstedt, Bokholt-Hanredder, Borstel-Hohenraden, Ellerhoop, Glückstadt, Hasloh, Helgoland, Hemdingen, Hetlingen, Kummerfeld, Lentföhrden, Prisdorf und Herzhorn.

    Dateigröße: 448KB

  • Anzeige Baubeginn

    Dateigröße: 229KB

  • Anzeige Baufertigstellung

    Dateigröße: 228KB

  • Protokoll Luftdruckprüfung/Dichtheitsprüfung Luft

    Dateigröße: 74KB

  • Protokoll Wasserdruckprüfung/Dichtheitsprüfung Wasser

    Dateigröße: 204KB

  • Antrag auf Versickerung Niederschlagswasser

    Antrag für den Kreis Pinneberg

    Dateigröße: 50KB

  • Antrag auf Versickerung Niederschlagswasser

    Antrag für den Kreis Segeberg

    Dateigröße: 227KB

  • Leitfaden Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA)

    Dateigröße: 755KB