Wasserwissen für Schülerinnen und Schüler

Das Bildungsprojekt AQUA-AGENTEN ermöglicht es Kindern, auf kreative Weise die Bedeutung von Wasser für Mensch, Natur und Wirtschaft zu entdecken. Jungen und Mädchen der Klassenstufen 3 bis 6 bekommen die Gelegenheit, mit Spaß und Neugier die Vielfalt von Wasser zu erforschen, selbstbewusst Fragen zu stellen und Antworten zu finden, sich auszuprobieren und gemeinsam Lösungen für Probleme zu entwickeln. Mit dem Bildungsangebot AQUA-AGENTEN werden sie motiviert, sich für den Schutz der Lebensgrundlage Wasser einzusetzen und ein verantwortungsvolles Miteinander in der Gesellschaft aktiv zu gestalten.

Der Kreis Pinneberg als Projektträger und der AZV Südholstein setzen das Modellprojekt AQUA-AGENTEN Südholstein ab März 2017 gemeinsam mit weiteren Partnern aus der Region um. Das Projekt ist eine Initiative der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz; gefördert wird es von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Die AQUA-AGENTEN wurden nach den Prinzipien der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung konzipiert und dreimal als „offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.

Spannende Aufgaben aus dem Koffer und Aktionsangebote vor Ort

Die teilnehmenden Schulen erhalten Lehrerfortbildungen sowie einen kompakten AQUA-AGENTEN-Koffer. Darin befinden sich nicht nur spannend gestaltetes Bildungsmaterial, sondern auch knifflige Aufgaben rund um das Thema Wasser, die von den jungen AQUA-AGENTEN gelöst werden. Direkt vor Ort können die Teilnehmer außerdem die regionale Wassersituation kennenlernen: Für die Schulklassen gibt es Betriebsbesichtigungen und Aktionsangebote im Wasserwerk, im Klärwerk Hetlingen, an Gewässern und zum Klimaschutz. Am Schluss bekommt jeder Schüler einen AQUA-AGENTEN-Ausweis.

Ziele des Projektes

Mit dem Modellprojekt wird ein bewusster und schonender Umgang mit der Ressource Wasser aufgezeigt und reflektiertes, nachhaltiges Handeln ermöglicht. Das angebotene Lehr- und Werkstattmaterial fördert Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern, die im Lehrplan der Schulen für Schleswig Holstein fest verankert sind. Die Schulen erhalten hochwertiges, fachlich und pädagogisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial und können Unterrichtseinheiten mit außerschulischen Lernorten in der Region verknüpfen. Die beteiligten regionalen Partner können sich in Richtung Nachhaltigkeit fortbilden und qualifizieren, gearbeitet wird in Netzwerken. Sie können auch ihren Beitrag zur Übernahme einer sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung sichtbar machen und das Thema Ressourcenschutz Wasser aktiv in die Schulen in der Region einbringen.

Mehr Infomaterial zum Modellprojekt in Südholstein:
www.klimaschutz.kreis-pinneberg.de

Vorstellung des Gesamtprojekts:
www.aqua-agenten.de

Digitale AQUA-AGENTEN-Aufträge

Auch während der Corona-Zeit sind die AQUA-AGENTEN aktiv!

Die ersten digitalen AQUA-AGENTEN-Aufträge für neugierige Kinder ab acht Jahren sind da. Selbst ausprobieren oder Filme reflektieren – immer steht ein Thema rund um die Ressource Wasser im Mittelpunkt. Die AQUA-AGENTEN-Zentrale hat die ersten sechs Aufträge bereitgestellt, die die Kinder selbstständig oder mit Hilfe bearbeiten können:

  • Wohin geht das Wasser auf dem Boden?
  • Wie ist das Wasser auf der Erde verteilt?
  • Wie wird verschmutztes Wasser gereinigt?
  • Wie kommt Süßwasser auf Inseln?
  • Wofür brauchen wir jeden Tag Wasser?
  • Wie kommt das Wasser in unseren Hahn?

Ziel ist es, dass nach und nach weitere digitale Aufträge online gestellt werden. Außerdem sollen die Aufgaben mittelfristig auch als Arbeitsblatt (pdf zum Download) angeboten und mit didaktischen Hinweisen für Lehrkräfte ergänzt werden.

Link zu den Aufgaben (bereitgestellt über die Plattform „Padlet“):

https://padlet.com/AQUA_AGENTEN

 

AQUA-AGENTEN-Kanäle:

Wir freuen uns über Verlinkungen und Erwähnungen in Beiträgen und Stories!

https://www.instagram.com/aqua_agenten/

https://www.facebook.com/aquaagenten/

#wasserwissen #aquaagenten #digitalebildung